Was ist Google My Business?
Google My Business bietet Unternehmen die Möglichkeit in der Google Suche und in Google Maps hervorgehoben zu werden. Ich bin mir sicher, dass eigentlich jeder schon gesehen hat wie die Einträge in der Google Suche aussehen.
Es gibt verschiedene Darstellungen der Einträge.
Zum einen wird der Eintrag des Unternehmens rechts neben den Suchergebnissen in der Google Suche angezeigt.
In diesem Fall habe ich nach einem bestimmten Unternehmen gesucht und es wird natürlich nur der Google My Business Eintrag dieses Unternehmens angezeigt.
Aber daneben gibt es auch das sogenannte Local Pack. Wenn man z.B. nach „Pizzeria in meiner Nähe“ oder etwas ähnlichem sucht, so werden mehrere Einträge angezeigt.
Gerade für lokale Geschäfte ist es natürlich wichtig hier in der Suche zu erscheinen.
Aber mit Google My Business kann eigentlich jedes Unternehmen seine Sichtbarkeit in der Google Suche verbessern.
Aber die Sichtbarkeit alleine ist noch nicht alles, was dir die Nutzung von Google My Business bietet. Interessenten die nach deinem Unternehmen Suchen bekommen Information zur Anfahrt, den Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten angezeigt.
Daneben kann man Unternehmen auch direkt Nachrichten schreiben, Bewertungen lesen oder abgeben und, sofern das Unternehmen Bilder eingestellt hat, kann man sich auch gleich einen Eindruck des Geschäfts und den angebotenen Dingen machen.
Als Unternehmen hat man abschließend noch die Möglichkeit auf spezielle Angebote hinzuweisen und News rund um das Unternehmen zu veröffentlichen.
Du siehst also, welche zahlreichen Vorteile du hast, wenn du Google My Business nutzt und da das Ganze sogar kostenlos ist, gibt es eigentlich keinen Grund es nicht zu nutzen.
Einen bereits existierenden Google My Business Eintrag übernehmen
Da Google Branchenverzeichnisse ausliest und für eingetragene Unternehmen einen Eintrag erstellt, kann es vorkommen, dass für dein Unternehmen bereits ein Eintrag existiert. Diesen kannst du allerdings übernehmen. Dazu klickst du einfach innerhalb des Eintrags auf den Link „Inhaber dieses Unternehmens?“ (s. Bild unten) und folgst den weiteren Schritten
Einen neuen Google My Business Eintrag anlegen
Um einen neuen Eintrag für dein Unternehmen anzulegen, gehst du einfach auf google.com/business/ und folgst den Schritten der Anmeldung.
Wichtig hierbei ist es dein Profil vollständig auszufüllen und so viele Informationen wie möglich anzugeben.
Ich gehe im Folgenden die Schritte durch und erkläre, was es dabei zu beachten gibt.
1. Name des Unternehmens angeben
Als Erstes musst du den Namen deines Unternehmens angeben.
Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Den vollständigen Namen des Unternehmens angeben.
- Kein Keyword-Stuffing vornehmen ( also z.B. nicht Giorgio’s Pizzeria, Pasta, Burger, Salate etc.).
- Keine Ortsbezeichnung angeben, es sei denn sie ist Bestandteil des Namens.
2. Kategorie des Unternehmens auswählen
Im zweiten Schritt musst du die Kategorie auswählen, die am ehesten zu deinem Unternehmen passt.
Wie im Bild oben zu sehen ist, werden dir Kategorien vorgeschlagen, sobald du einen Buchstaben in der Zeile eingibst.
Wichtig hierbei ist:
- Die Hauptkategorie deines Unternehmens zu wählen.
- Später kannst du weitere Unterkategorien hinzufügen
3. Den Standort und Einzugsgebiet des Unternehmens angeben
Als Nächstes gibst du an, ob dich Kunden an deinem Standort aufsuchen können.
Wenn du ja auswählst, kannst du danach deine Adresse angeben.
Wählst du hingegen nein aus, so hast du die Möglichkeit ein Einzugsgebiet anzugeben, in dem du deine Kunden betreust. Aber auch wenn du eine Adresse angibst, bekommst du die Möglichkeit ein Einzugsgebiet anzugeben.
Du kannst aber auch Deutschland als Einzugsgebiet wählen, wenn du beispielsweise online Dienstleistungen in ganz Deutschland anbietest.
Wichtig bei der Adresse sollte es sich um eine korrekte Adresse handeln, da du per Post eine Karte zugeschickt bekommst, um dein Unternehmen zu bestätigen. Dadurch verhindert Google Spam Einträge.
4. Kontaktdaten deines Unternehmens angeben
In diesem Schritt gibst du die Telefonnummer und die URL der Webseite deines Unternehmens an.
Solltest du noch keine Webseite haben, kannst du auch eine Baukasten Webseite von Google My Business als Übergangslösung nutzen. Aber ich würde dir in jedem Fall raten eine richtige Webseite zu erstellen oder erstellen zu lassen (komme gerne auf uns zu, wenn du dabei Hilfe benötigst).
Postanschrift zur Bestätigung deines Unternehmens angeben
Falls du im Verlauf keine Adresse angegeben hast, da du an deinem Standort keine Kunden empfängst, musst du nun noch eine Postanschrift angeben, damit Google dir das Kärtchen zukommen lassen kann, mit der du dein Unternehmen bestätigen kannst.
Du kannst die Bestätigung auch erst später beantragen aber ich würde dir raten es gleich zu erledigen. Denn erst nach der Bestätigung erscheint dein Eintrag auch in der Google Suche.
Informationen des Unternehmens ausfüllen
Nun geht es daran soviel Informationen über dein Unternehmen anzugeben wie möglich.
Hier kannst du nun folgendes angeben:
- Öffnungszeiten
- weitere Telefonnummern
- Infos zu deinen Produkten/Angeboten
- eine Beschreibung deines Unternehmens
Fotos und Videos von deinem Unternehmen und deinem Team hinzufügen
Damit sich deine Kunden schon bei der Suche in Google einen Eindruck von deinem Geschäft machen können, hast du die Möglichkeit Bilder hinzuzufügen. Das solltest du auch unbedingt machen.
Du kannst verschiedene Arten von Bildern nutzen:
- Logo
- Titelbild
- Innen- und Außenaufnahmen deines Geschäfts
- Aufnahmen des Arbeitsplatz
- Bilder deines Teams
- Bilder deiner Produkte (für Restaurants sehr interessant)
- Du kannst auch Videos hinzufügen, wie etwaein Rundgang durch dein Ladengeschäft oder ähnliches
Je mehr du hier deinen potenziellen Kunden zur Verfügung stellst, umso besser ist der erste Eindruck den sie erhalten, wenn sie dein Unternehmen bei Google finden.
Aber du hast leider keinen Einfluss darauf, welche Bilder Google letztlich in der Google Suche anzeigt. Auch, wenn du z.B. ein Titelbild angibst, wird es nicht immer in der Suche angezeigt.
Beiträge erstellen
Google will natürlich immer aktuelle Informationen in der Suche anzeigen, daher ist es sehr sinnvoll, wenn du regelmäßig Beiträge erstellst.
Beiträge in Google My Business können folgender Art sein:
- spezielle Angebote
- neue Produkte
- News zu deinem Unternehmen
- Events/Veranstaltungen
- Neu in der momentanen Zeit, kannst du Kunden über Änderungen für dein Unternehmen informieren, die aufgrund von COVID-19 nötig sind.
Rezensionen bzw. Bewertungen
Ein wichtiger Bestandteil des Google My Business Eintrags sind die Bewertungen von Usern.
Die Bewertungen werden in der Google Suche angezeigt und geben den potenziellen Kunden direkt eine Einschätzung, was andere Leute von deinem Unternehmen halten.
Daher ist es sehr wichtig, dass du versuchst Bewertungen von deinen Kunden zu bekommen.
Kurzname für dein Unternehmen anlegen
Sobald du dein Unternehmen bestätigt hast, hast du die Möglichkeit einen Kurznamen für dein Unternehmen anzulegen. Dadurch wird dein Unternehmen zum einen leichter auf Google Maps und in der Google Suche gefunden und zum anderen kannst du dann auch einen Kurzlink erstellen, den du an deine Kunden weiterleiten kannst. Damit ist es viel leichter für deine Kunden eine Bewertung abzugeben, denn sie müssen nicht erst dein Unternehmen suchen.
Beachte hierbei aber, dass du den Kurznamen nur dreimal pro Jahr ändern kannst.
Bewertungslink erstellen
Sobald du den Kurznamen gewählt hast, kanst du auf der Startseite von Google My Business den Link aufrufen und an deine Kunden weiterleiten.
Dadurch erleichterst du es deinen Kunden ungemein eine Bewertung für dein Unternehmen abzugeben.
Wichtig zu beachten ist, dass du auf alle Bewertungen antwortest, die du erhältst. Sowohl auf positives als auch negatives Feedback.
Gerade negative Bewertungen kannst du sehr gut nutzen, um anderen Kunden zu zeigen, dass du auf deine Kunden eingehst und dich um Probleme kümmerst. Natürlich solltest du dabei stets höflich und zuvorkommend in deinen Antworten bleiben.
Dadurch steigt das Vertrauen anderer Kunden in dein Unternehmen und somit kann eine negative Bewertung sich sogar positiv für dein Unternehmen auswirken.
Bei positivem Feedback bedankst du dich einfach kurz bei dem Ersteller. So sehen deine Kunden, dass du sie wertschätzt und fühlen sich eher bereit eine Bewertung abzugeben.
Natürlich solltest du in keinem Fall in Versuchung kommen Bewertungen irgendwie zu faken. Das ist meist zu offensichtlich und ein Bewertungsprofil, dass keine glatten 5 Sterne hat ist viel glaubwürdiger.
Fazit zu Google My Business
Da die Nutzung komplett kostenlos ist, wäre es wirklich nicht ratsam, diese Möglichkeit nicht zu nutzen. Dadurch hast du nur Vorteile und es bedarf auch nicht viel Zeit um den Eintrag anzulegen und zu pflegen.
Wenn du zu diesem Thema Fragen hast, stelle sie mir unten in den Kommentaren oder komme direkt auf mich zu.